43. Spurenworkshop
23. - 25. Februar 2023 in Bielefeld

Anmeldung und gebühren

43. Spurenworkshop - Februar 2023 in Bielefeld

Vielen Dank für Ihr Interesse am 43. Spurenworkshop. Zur Registrierung füllen Sie bitte das Anmeldeformular vollständig aus und wählen dabei die Veranstaltungen, an denen Sie teilnehmen möchten. 
 
Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie von der LABCON-OWL GmbH eine Zahlungsaufforderung. Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Rechnung über die entrichtete Teilnahmegebühr. 
 
Die Teilnahmegebühr beträgt 190,00€ inklusive Mehrwertsteuer und umfasst bereits die Teilnahme an der Abendveranstaltung inklusive Speise- und Getränkeangebot.
CodePen - Schedule Table Design
Donnerstag - 23.02.2023
Forensische DNA-Analyse im Strafverfahren und die Rolle von Sachverständigen
09:00 - 13:00 Uhr Hörsaal B1
Referentinnen: Marielle Vennemann
Martina Bogner
Abstract

Nach einer kurzen Einführung in die formale Rolle von Sachverständigen wird zunächst die richterliche Beweiswürdigung eines Gutachtens erläutert. Im Anschluss wird es einen interaktiven Austausch zwischen den Referentinnen und den Teilnehmenden geben, um die Erwartungen an das Sachverständigengutachten zu erläutern und die Anforderungen an das sowie mögliche Fallstricke und Missverständnisse zwischen Naturwissenschaftlern und Juristen herauszuarbeiten. Die Teilnehmenden lernen in diesem Workshop, welche Aufgaben Sachverständige erfüllen sollen, wo die Grenzen der Sachverständigentätigkeit liegen, wie das Gutachten in die Aufklärung eines Falles einfließt und welche Aspekte zu beachten sind, um einen komplexen Sachverhalt und spezifisches Fachwissen verständlich zu erläutern.

Einführung in die forensische RNA-Analyse
10:00 - 13:00 Uhr Hörsaal B2
Referent: Cornelius Courts
Abstract

Zunächst wird in die Grundzüge der RNA-Biologie eingeführt, von den biochemischen Grundlagen über die Funktionen von RNA in der Zelle bis zur Vielfalt der small-RNA-Moleküle. Darauf aufbauend wird die Geschichte der forensischen RNA-Analyse rekapituliert und ihr inzwischen in mehreren Ländern routinemäßiger Einsatz für die Identifikation von zunächst Körperflüssigkeiten (BFI) und später auch Organgeweben (OTI) im forensischen Kontext aufgezeigt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Im zweiten Teil werden Hinweise und Ratschläge für die Arbeit mit RNA und die Einrichtung, den Betrieb und die Akkreditierung eines forensischen RNA-Labors gegeben, sowie die unterschiedlichen Nachweismethoden (qPCR, CE und RNASeq) vergleichend diskutiert. Im Anschluss werden Alternativen zur mRNA-Analyse vorgestellt. Die forensische micro-RNA (miRNA)-Analytik wird ausführlich besprochen und ein Exkurs zur korrekten Anwendung und Durchführung von quantitativer PCR (qPCR) mit Hinsicht auf die MIQE-Guidelines unternommen. Außerdem werden die ersten Ergebnisse zur forensischen Analyse von piwi-interacting RNA (piRNA) und zirkulärer RNA (circRNA) vorgestellt und ihr künftiges Potential abgewogen. Im letzten Teil werden andere über BFI und OTI hinausgehende, mögliche zukünftige und vielversprechende Anwendungsformen der forensischen RNA-Analyse vorgestellt, darunter verschiede Zeitverlaufs- und Zeitpunktsschätzungen und Zustandsbestimmungen.

Y-chromosomale Analyse in der Praxis - Interpretation und Biostatistik mit Hilfe der YHRD Datenbank
10:00 - 13:00 Uhr Hörsaal C1
Referenten: Lutz Roewer
Sascha Willuweit
STR-Mix Usermeeting:
„STRmix(TM) - Empowering Forensic Science with a complete DNA analysis, interpretation and intelligence gathering workflow"
10:30 - 12:30 Uhr Hörsaal C2
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
Thermofisher Usermeeting:
„Thermo Fisher Scientific Forensik User Meeting 2023"
14:00 - 17:00 Uhr Hörsaal D3
Phänotypisierung und Altersbestimmung
14:00 - 17:00 Uhr Hörsaal B1
ReferentInnen: Marta Diepenbroek
Jan Fleckhaus
Indirekte DNA-Übertragungen und das „Activity Level“ in der Spureninterpretation
14:00 - 18:00 Uhr Hörsaal B2
Moderation: Stefanie Grethe
Harald Schneider
ReferentInnen: Cornelius Courts
Harald Schneider
Martina Bogner
Abstract

Mit steigender Zahl an Studien zum Themenkomplex „indirekte DNA-Übertragung“ werden Sachverständige in zunehmendem Maße mit Fragen zur Beurteilung der möglichen Art und Weise einer Spurenentstehung im Kontext des Fallgeschehens auf der Grundlage der DNA-Typisierungsergebnisse konfrontiert (Activity-Level). Die Veranstaltung umfasst drei Impulsvorträge, die sich mit unterschiedlichen Gesichtspunkten der Thematik beschäftigen. Dargestellt werden zum einen theoretische Hintergründe, Laborexperimente und Möglichkeiten der Nutzung der (sehr umfangreichen) wissenschaftlichen Literatur. Gegenstand des zweiten Vortrags sind Erfahrungen aus der Fallarbeit aus Sicht des DNA-Sachverständigen. Ergänzend zu diesen wissenschaftlichen Aspekten wird eine Richterin das Thema aus juristischer Sicht beleuchten. Hierzu gehören eine Einführung in die Grundzüge der richterlichen Beweiswürdigung sowie die Bewertung des Tatbezugs von DNA-Spuren und alternativer Szenarien zur Spurentstehung im Rahmen der richterlichen Beweiswürdigung. Auch Erwartungen des Tatgerichts an DNA-Sachverständige bei gutachterlichen Äußerungen zu der Frage „Wie kam die DNA an den Tatort?“ werden vorgestellt. An die Vorträge schließen sich jeweils Fragen aus dem Publikum direkt zum Vortrag an sowie ein Austausch bzw. eine Fragerunde an alle drei Referenten. Zum Abschluss ist eine „offene“ Podiumsdiskussion mit allen Referenten geplant.

Aktueller Stand zu den probabilistischen Verfahren
14:00 - 17:00 Uhr Hörsaal C1
Referenten: Michael Templin
Peter Zimmermann
EMPOP/mtDNA – Analyse und Interpretation von Sanger- und MPS-Daten
14:00 - 18:00 Uhr Hörsaal C2
Referent: Walther Parson
Get Together
ab 18:30 Uhr Nichtschwimmer Bielefeld
Arndtstraße 6-8
33602 Bielefeld
Freitag - 24.02.2023
Promega Usermeeting:
„Promega Anwender Seminar“
09:00 - 12:00 Uhr Audimax
QIAGEN / Verogen – Brunchseminar
„Die vielen Gesichter der forensischen Fallarbeit“
09:00 - 12:00 Uhr Hörsaal C4
NimaGen Usermeeting:
„IDseek®: The Next Revolution in Forensic Massive Parallel Sequencing. Powered by Reverse Complement PCR“
11:00 - 12:00 Uhr Hörsaal D3
12:00 - 12:30 Uhr Mittagspause
Begrüßung zum 43. Spurenworkshop
Prof. Dr. Carsten Tiemann
(Labcon- OWL Analytik, Forschung und Consulting GmbH)

Prof. Dr.Ulrich Schäfermeier
(Vizepräsident der Fachhochschule Bielefeld )

Richter Jens Gnisa
(Präsident des Amtsgerichts Bielefeld )

Prof. Dr. Katja Anslinger
(Spurenkommission)

Prof. Dr. Marielle Vennemann
(Spurenkommission)
NGS für Mikrospuren – lohnt sich das?
13:30 - 13:45 Uhr Audimax
Referentin: Lisa Dierig
Hilft weniger auch viel?! - Optimierung und Evaluation benötigter DNA für die Altersschätzung
13:45 - 14:00 Uhr Audimax
Referentin: Lea Wörner
Evaluierung der VISAGE Altersschätzmethode für Wangenschleimhautabrieb anhand von Speichelproben
14:00 - 14:15 Uhr Audimax
Referentin: Charlotte Sutter
Idseek®: The Next Revolution in Forensic DNA Analysis
14:15 - 14:30 Uhr Audimax
Referenten: Pieter van Oers
Der plötzliche Herztod - Alles zu Ende, die Suche beginnt
14:30 - 14:45 Uhr Audimax
Referentin: Stefanie Scheiper-Welling
Fortschritte in der Analyse des äußeren Erscheinungsbildes und der biogeographischen Abstammung
14:45 - 15:00 Uhr Audimax
Referent: R. Schütt
15:00 - 15:30 Uhr Pause
Ins Nirvana mit mirVana? Ein alternativer Ansatz für ein forensisches DNA-/RNA-Koextraktionsprotokoll
15:30 - 15:45 Uhr Audimax
Referentin: Kathrin Broderius
MSRE Multiplex Assays für die Bestimmung von Körperflüssigkeiten
15:45 - 16:00 Uhr Audimax
Referentin: Jessica Rothe
Zur Lokalisierung von Kopfschüssen- Subdifferenzierung forensisch relevanter Hirnregionen mittels Untersuchung differentieller RNA- Expression
16:00 - 16:15 Uhr Audimax
Referent: Jan Euteneuer
TrACES of Time: Transcriptomic Analyses for the Contextualization of Evidential Stains - Identifizierung von mRNA-Markern zur Bestimmung des Tageszeitpunkts einer Spurendeposition
16:15 - 16:30 Uhr Audimax
Referentin: Annica Gosch
Ergebnisse der GEDNAP- Ringversuche 64 und 65
16:30 - 18:00 Uhr Audimax
Referent: Carsten Hohoff
Abendveranstaltung
ab 19:30 Uhr Lokschuppen Bielefeld
Stadtheider Str. 11
33609 Bielefeld
Samstag - 25.02.2023
Total Human DNA Sampling
09:00 - 09:15 Uhr Audimax
Referent: Colino Neves
Identifizierung von Verstorbenen in Mexiko – Hand- und Fußgelenkssehnen als alternatives DNA-Material?
09:15 - 09:30 Uhr Audimax
Referentin: V. L. Birne
Mission (im)possible? Single-Sperm-STR-Profiling in Fällen von Mehrfachvergewaltigungen. Wo liegen die Grenzen des Verfahrens?
09:30 - 09:45 Uhr Audimax
Referenten: Katja Anslinger
Rolf Fimmers
Das mobile Labor – Bewegung für die molekulare Analytik
09:45 - 10:00 Uhr Audimax
Referentin: Alena Kofoet
8 Farben für die STR-Analyse – Nie mehr Teilprofile?!
10:00 - 10:15 Uhr Audimax
Referent: Burkhard Loffeld
Der neue Applied BiosystemsTM SeqStudio Flex Genetic Analyzer
10:15 - 10:30 Uhr Audimax
Referent: Stephan Köhnemann
Ergebnisse der GEDNAP- Ringversuche 64 und 65
10:30 - 10:40 Uhr Audimax
Referentin: Marielle Vennemann
Ergebnisse der GEDNAP- Ringversuche 64 und 65
10:40 - 11:00 Uhr Audimax
Referent: Walther Parson
Ergebnisse der GEDNAP- Ringversuche 64 und 65
11:00 - 11:15 Uhr Audimax
Referentin: Katja Anslinger
11:15 - 11:45 Uhr Pause
Darknet, Waffen, ein Motorradhelm: Ein spezieller Fall mit Verwandtschaft, DAD-Treffern und erweiterter DNA-Analyse
11:45 - 12:05 Uhr Audimax
Referent: Carsten Proff
Ein neuer Typ von Dreibanden-Muster bei SE33
12:05 - 12:20 Uhr Audimax
Referent: Burkhard Rolf
Bestimmung der Herkunft antiker Perlen mittels DNA-Analyse
12:20 - 12:35 Uhr Audimax
Referent: Bertalan Lendvay
Menschliche Hintergrund-DNA auf Steinen im städtischen Raum
12:35 - 12:50 Uhr Audimax
Referentin: Aileen Sorg
Immer Ärger mit den lieben Verwandten
12:50 - 13:05 Uhr Audimax
Referentin: Marina Nastainczyk-Wulf
Keine Angst vor alten Knochen - DNA-Analyse an Hartgeweben bei langem postmortalem Intervall
13:05 - 13:20 Uhr Audimax
Referent: Oliver Krebs
Schlusswort

Fragen zur anmeldung

Kontakt

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an das Sekretariat der LABCON-OWL GmbH.

Leonie Bäcker
LABCON-OWL GmbH
+49 5222 8076-192
lbaecker@labcon-owl.de

Veranstaltungsort

Fachhochschule Bielefeld
Interaktion 1
33619 Bielefeld

Usermeetings

Umfassender und anschaulicher Erfahrungsaustausch gepaart mit der Präsentation von Innovationen und Trends.